Die wichtigsten Faktoren für einen gesunden Büroalltag

Ergonomie am Arbeitsplatz


Gerade bei der sitzenden Tätigkeit sollte man darauf achten, dass der eigene Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Doch was bedeutet das genau?

Was bedeutet Ergonomie bzw. ergonomisch?

Die Ergonomie beschäftigt sich mit den Leistungsmöglichkeiten- und Grenzen des arbeitenden Menschen und der optimalen Anpassung zwischen Menschen und ihren Arbeitsbedingungen. Dabei geht es hier darum, die Arbeitsbedingungen an den Menschen anzupassen und nicht umgekehrt.

Welche Faktoren machen Ergonomie am Arbeitsplatz aus?

Vielleicht denkst du jetzt: «Ergonomie? Das ist doch einfach den Bürostuhl etwas bequem einstellen.»

Doch:

Ergonomisches Arbeiten beginnt am eigenen Arbeitsplatz mit seiner Einrichtung und endet mit der eigenen Art, seine einzelnen Aufgaben zu erledigen.

Zum Beispiel sollten die regelmässig verwendeten Arbeitsgeräte, wie Kugelschreiber, Notizblock oder Computermaus, alle in Griffweite bereit liegen.

Die Arme sollten optimaler Weise in einem 90° Winkel zum Tisch aufliegen. Dabei kann man, um längerfristig Schmerzen zu verhindern, ein Tastaturpad vor die Tastatur nehmen oder die Tastatur etwas steiler stellen.

Da bei der lang andauernden Bildschirmarbeit auch die Augen stark belastet werden, sollte man seinen Bildschirm auf Augenhöhe setzen. Dies entlastet zudem den Nacken.

Die regelmässige Abwechslung zwischen Sitzen und Stehen hilft ebenfalls, Schmerzen zu minimieren.

Fenster reflektieren das Sonnenlicht auf dem Bildschirm, weshalb dieser nicht vor einer Fensterscheibe eingerichtet werden sollte.

Zu guter Letzt doch noch zum Bürostuhl: Er sollte möglichst auf eine für einen angenehme Höhe verstellbar sein. Bei hartem Boden sind weiche Rollen von Vorteil, bei weichem Boden umgekehrt.

Eine Alternative zum gewohnten Bürostuhl ist ein Hocker ohne Lehne, wodurch man meist bewusster eine aufrechte Haltung einnimmt.
Weshalb sind diese Aspekte wichtig?

Durch übermässige körperliche Belastung hervorgerufene Beschwerden am Bewegungsapparat werden immer häufiger. Wenn man seinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichtet, hilft dies, effizient, sicher und belastungsarm arbeiten zu können.

Wer seinen Arbeitsplatz ergonomisch einrichtet, d.h. die Arbeitsbedingungen so anpasst, dass sie auf einen und nicht man selbst auf sie, zugeschnitten ist, kann optimal körperlichen Erkrankungen vorbeugen.

Bei der simpit GmbH legen wir grossen Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeiter, welche stark vom Arbeitsplatz und den Faktoren rund herum abhängt. So stellen wir unseren Mitarbeitern unter anderem Stehpulte zur Verfügung.

Nora Müller, 25.08.2022

Hier geht's zum Post 
Zurück zur Übersicht

Lesen Sie weitere Blogbeiträge